Im Rahmen eines Vortrages beim Stahlbau-Kalender-Tag erläutern (Publikationen) Autoren die wesentlichen Inhalte ihrer veröffentlichten Beiträge im Stahlbau-Kalender. Nach den Vorträgen gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen und ist ausdrücklich erwünscht. Es kommen dabei immer konstruktive Diskussionen zwischen den Autoren und dem Fachpublikum zustande.
Stahlbau-Kalender-Tag 2023
Der Stahlbau-Kalender 2023 setzt sehr bewusst auf die Hilfestellung im Umgang mit der neuen Eurocode-Generation. Zu den neuen Entwürfen von Eurocode 3 Teil 1-4, 1-8, 1-9, 1-10 und 1-13 werden vor allem die Änderungen gegenüber den gültigen Fassungen hervorgehoben und erläutert. Die zugrunde liegenden aktuellen Forschungsergebnisse, aber auch praxisnahe Beispiele werden hierbei wiedergegeben. Diese Eurocode-Teile behandeln hauptsächlich den Werkstoff Stahl und seine besonderen Eigenschaften. Diese Kommentierungen bilden den Werkstoffschwerpunkt im diesjährigen Kalender.
Daneben gibt es als zweiten Themenblock das Thema Verbindungen. Dazu gehört natürlich der Teil 1-8 zur Bemessung von Anschlüssen, aber auch der Teil 1-9 mit dem Thema Ermüdung wird von den Eigenschaften der Verbindungen dominiert. Hinsichtlich des Regalbaus soll im Regelwerk eine Lücke zwischen konventionellem Stahlbau und kaltgeformten Bauteilen geschlossen werden, z. T. mit Rückgriff auf das Komponentenmodell für Anschlüsse. Schließlich werden Klebverbindungen für den Glas- und Fassadenbau behandelt. Damit bietet der Kalender einen hervorragenden Überblick zu den Schwerpunktthemen Werkstoffe und Verbindungen.
Die Autoren des Stahlbau-Kalenders 2023 erläutern im Rahmen des Stahlbau-Kalender-Tags 2023 wesentliche Inhalte ihrer Beiträge. Für die in der Praxis tätigen Ingenieure eröffnet sich dadurch die Möglichkeit, sich aus erster Hand zu den Themen zu informieren, Fragen zu stellen und mit den Autoren zu diskutieren.
Im Namen aller Beteiligten
Ulrike Kuhlmann
Kontakt

Lea Buchholz
M.Sc.